Polo

Polo
Po|lo 〈n. 15; unz.〉 dem Hockey ähnliches Ballspiel zu Pferde [<engl. polo <ind. Balti-Spr. polo „Ball“]

* * *

Po|lo, das; -s [engl. polo, eigtl. = Ball, aus einer nordind. Spr.]:
Treibballspiel zwischen zwei Mannschaften zu je vier Spielern, die vom Pferd aus versuchen, einen Ball mit langen Schlägern in das gegnerische Tor zu treiben.

* * *

I
Polo
 
[englisch, eigentlich »Ball«, aus einer nordindischen Sprache] das, -s, Pferdepolo, reiterliches, aus Mittelasien stammendes Torspiel mit zwei Männermannschaften von je vier Spielern. Auf an den Beinen bandagierten Reitpferden versuchen die Akteure, mit hammerartigen Schlägern einen Hartball ins gegnerische Tor (zwei Stangen im Abstand von 7,30 m) zu schlagen. Das Spielfeld misst rd. 270 × 180 m (300 × 200 yd). Ein Spiel ist in mindestens vier und höchstens acht Spielabschnitte (»Chukkers«) von je 7 ½ Minuten effektive Spielzeit eingeteilt. Jeder Spieler wird nach seiner Leistungsstärke, seinem Handikap, eingestuft. Zur Kennzeichnung dienen Zahlen zwischen —2 und +10; je besser ein Spieler, desto höher seine Handikapzahl.
 
1900, 1908, 1920, 1924 und 1936 stand die Sportart auf dem olympischen Programm. - In Deutschland sind die Reiter im Deutschen Polo Verband e. V. (DPV; gegründet 1972, Sitz: Nürnberg) organisiert und in der Schweiz in der Swiss Polo Association (SPA; gegründet 1985, Sitz: Zürich). Internationaler Dachverband ist die Federación International de Polo (FIP; gegründet 1983, Sitz: Buenos Aires).
 
II
Polo
 
[spanisch] der, -s/-s, Musik: andalusisches Tanzlied in Moll und in mäßig schnellem 3/8-Takt, begleitet von Kastagnetten, Händeklatschen und Schuhklappern. Einem Gitarrenvorspiel (»Solida«) folgt der Gesangsteil, der von »ay«- und »olé«-Rufen unterbrochen wird. V. a. bei den Roma verbreitet, fand der Polo auch Eingang in die Kunstmusik (u. a. bei M. de Falla).
 
III
Polo,
 
1) ['pɔlo], Gaspar Gil [xil], spanischer Schriftsteller, Gil Polo, Gaspar.
 
 2) ['poːlo], Marco, venezianischer Asienreisender und Kaufmann, * Venedig (?) 1254, ✝ ebenda 8. 1. 1324; begleitete nach eigener Darstellung seinen Vater Niccolò und dessen Bruder Maffeo 1271-75 auf einer Reise nach China, die zunächst von Palästina über Täbris nach Hormus am Persischen Golf, dann über Ostpersien und Pakistan durch den Pamir, die Wüste Takla-Makan entlang dem Lop Nur nach Kathei (Nordchina) an den Hof des Mongolenherrschers Kubilai führte. Polo, in der Gunst des Großkhans stehend, soll von diesem 1275-92 zu verschiedenen Missionen eingesetzt worden sein. Laut den Berichten Polos erhielten er und seine Verwandten1292 vom Großkhan die Erlaubnis, nach Europa zurückzukehren, und fuhren über See nach Hormus, von wo aus sie die Reise über Persien, Armenien und Trapezunt nach Konstantinopel fortsetzten und von dort mit einem Schiff nach Venedig gelangten (1295). Den Bericht über seine Reisen diktierte Polo als genuesischer Gefangener (September 1298 bis Juli 1299) seinem Mitgefangenen Rustichello da Pisa; er wurde bald in verschiedene Sprachen übersetzt. Polo hatte großen Einfluss auf die geographischen Vorstellungen des 14./15. Jahrhunderts. Die Authentizität seines schon zu Lebzeiten angezweifelten Berichtes über seine Reise nach China wurde in der Gegenwart wieder von Forschern (u. a. von der Sinologin Frances Wood) in Zweifel gezogen, da Polo vieles, was die Kultur Chinas wohl unübersehbar prägte (u. a. die Große Mauer), nie erwähnte und weil bisher für seinen Aufenthalt dort keine hinreichenden schriftlichen chinesischen Belege gefunden wurden.
 
 
Ausgaben: Il milione. Die Wunder der Welt, übersetzt von E. Guignard (41986); Von Venedig nach China. Die größte Reise des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von A. Knust (91986).
 
 
H. Beck: Große Reisende (1971);
 A. Zorzi: M. P. (1983).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Weltreisende des Mittelalters: Künder von wundersamen Dingen
 
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Weltreisende des Mittelalters: Künder von wundersamen Dingen
 

* * *

Po|lo, das; -s [engl. polo, eigtl. = Ball, aus einer nordind. Spr.]: Treibballspiel zwischen zwei Mannschaften zu je vier Spielern, die vom Pferd aus versuchen, einen Ball mit langen Schlägern in das gegnerische Tor zu treiben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • polo — polo …   Dictionnaire des rimes

  • polo — [ pɔlo ] n. m. • 1872; mot angl., du tibétain 1 ♦ Sport collectif dans lequel des cavaliers, divisés en deux équipes, essaient de pousser une boule de bois dans le but adverse avec un maillet à long manche. Match de polo. 2 ♦ (1897 « coiffure des …   Encyclopédie Universelle

  • Polo — Saltar a navegación, búsqueda El término Polo puede referirse a: En alimentación y bebidas: Polo de helado; Polar, cerveza de Venezuela En automoción: Polo, automóvil del fabricante Volkswagen; En deportes: Polo, deporte que se practica montado a …   Wikipedia Español

  • pólo — s. m. 1.  [Esporte] Esporte que opõe duas equipes de quatro cavaleiros munidos cada um com um taco por meio do qual devem introduzir uma bola de madeira na baliza contrária. 2. Camisola com gola e abertura até meio do peito. 3. polo… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • POLO (M.) — Le XIIIe siècle est un grand siècle d’internationalisme. Les armées mongoles, parties de Karakorum, envahissent d’une part la Chine et de l’autre l’Asie centrale, l’Asie mineure et la partie occidentale du monde chrétien. En réunissant sous leur… …   Encyclopédie Universelle

  • polo (1) — {{hw}}{{polo (1)}{{/hw}}s. m. 1 (geom.) Ciascuna delle due estremità del diametro di una sfera | Poli celesti, i punti in cui l asse di rotazione della Terra incontra la sfera celeste. 2 Ciascuno dei due punti estremi dell asse sul quale la Terra …   Enciclopedia di italiano

  • polo — PÓLO s.n. 1. (Adesea urmat de determinarea pe apă ) Joc sportiv de echipă în care jucătorii, deplasându se înot într un bazin, încearcă să marcheze goluri prin aruncarea mingii cu mâna în poarta adversarilor. 2. Joc sportiv de echipă practicat… …   Dicționar Român

  • polo — |ó| s. m. 1. Cada uma das extremidades do eixo imaginário em torno do qual a esfera celeste parece dar uma volta completa em 24 horas. 2. Cada uma das duas extremidades do eixo da Terra. 3. Região circunvizinha aos polos. 4.  [Física] Cada uma… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Polo — Polo, MO U.S. city in Missouri Population (2000): 582 Housing Units (2000): 262 Land area (2000): 0.578310 sq. miles (1.497817 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.578310 sq. miles (1.497817 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • polo — (n.) 1872, Anglo Indian polo, from Balti (Tibetan language of the Indus valley) polo ball, related to Tibetan pulu ball. An ancient game in south Asia, first played in England at Aldershot, 1871. Water polo is from 1884. Polo shirt (1920)… …   Etymology dictionary

  • pôlo — s. m. Falcão, açor ou gavião, de menos de um ano.   • Confrontar: polo, pólo, pulo.   ♦ Grafia de polo antes do Acordo Ortográfico de 1990 …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”